
ABOUT
Versatile, expressive, multi-faceted.
Drawing on a broad musical background, Xenia Preisenberger currently devotes herself primarily to her love of singing, both as a soprano and choral conductor.
When making music, she immerses herself deeply in the content and emotion of each piece while never losing sight of her intellectual clarity. This allows her to shape performances in a way that is both unique and soulfully alive.
Ausdrucksstark, wandlungsfähig, klar.
Breitgefächert musisch ausgebildet, geht Xenia Preisenberger aktuell vorrangig ihrer Liebe zum Gesang als Sopranistin und Chordirigentin nach. Beim Musizieren taucht sie tief in Inhalt und Emotion der Werke ein und behält gleichzeitig den intellektuellen Überblick. So gelingt ihr einzigartige, beseelte Gestaltung.
Holding a deep appreciation for collaborative, nuanced music-making and the refinement of phrasing, she is most often found performing in smaller ensembles and settings across the German-speaking region—whether as conductor of the Wiener Motettenchor or as a concert soloist, including in a solo performance for the Akademie der Künste Berlin in 2024.
In selected projects, she even takes on both roles—conductor and soprano—for example in Rossini’s Petite Messe Solennelle or in various baroque cantatas, revealing her precise artistic vision and clear interpretative insight. In both singing and choral conducting, she considers herself above all a storyteller. This is also why thoughtful, compelling programming is as important to her as vocal excellence and musicality.
Her musical foundation lies in studies of school and church music (with formative organ training under Bernhard Haas), on which she later built her specialised skills in both singing (with Birgid Steinberger) and conducting. Masterclasses with, among others, Kurt Widmer, Miriam Feuersinger and Roberta Invernizzi provided further important impulses in the areas of musical phrasing, healthy vocal technique and baroque interpretation. Her training as a dance educator introduced her to new dimensions of sound, movement, and physical awareness.
In 2021, she was a finalist in the Biagio Marini Competition with the XEN Ensemble, which she had founded; in 2018, she taught baroque singing as a guest lecturer at the Université Antonine in Beirut. Her activities as a vocal coach and assistant conductor have taken her to institutions like the Ruhr University Bochum and the Thuringian State Youth Choir.
Another integral part of her artistic work is vocal improvisation. She pursues this focus through her own ensemble projects, performances with Ensemble Spinario (directed by Rupert Huber), her master’s thesis on choral improvisation, and regular workshops.
Beyond that, her professional path has included work as church music advisor for the Protestant Church in the Rhineland (2019–2022), maternity cover for the diocesan cantor in Linz and Upper Austria (09/2022–11/2023), and—since January 2024—the position of diocesan cantor in Vienna. In addition to the Wiener Motettenchor, she also conducts the Art Ensemble Biedermannsdorf.
In all her work, she places particular value on the interplay between text and music, on historically informed yet ever-curious performances, balancing dedication and joy.
Da sie besonders gemeinsames, nuancenreiches Musizieren und Feilen an Phrasen schätzt, konzertiert sie am liebsten in kleineren Besetzungen und ist damit im deutschsprachigen Raum zu erleben (u.a. Leitung Wiener Motettenchor, Sängerin im Konzertfach, 2024 Solo-Performance für die Akademie der Künste Berlin). In ausgewählten Konzerten kombiniert sie ihre Professionen und ist gleichermaßen als Dirigentin und Sopranistin zu erleben (bspw. mit der Petite Messe Solennelle von Rossini und verschiedenen barocken Kantaten), wodurch ihre genaue Vorstellungskraft und klare Auffassungsgabe zur Geltung kommen. Wie beim Singen, so auch beim Chordirigieren, sieht sie sich als Geschichtenerzählerin. Daher ist ihr spannende Programmierung neben hervorragender stimmlicher Fähigkeit und Musikalität ein besonderes Anliegen.
Studien der Schul- und Kirchenmusik bilden die Basis ihres Musikschaffens (prägend Orgel bei Bernhard Haas), auf welche sie die spezifischen stimmlichen (Gesang bei Birgid Steinberger) und dirigentischen Fähigkeiten aufbaute. Meisterkurse u.a. bei Kurt Widmer, Miriam Feuersinger und Roberta Invernizzi setzten weitere wichtige Akzente im Bereich Phrasengestaltung, gesunder Singweise und barocker Interpretation. Ihre Ausbildung zur Tanzpädagogin eröffnete ihr neue Klangräume, Bewegungserfahrungen, sowie Körperzusammenhänge.
Mit dem von ihr gegründeten XEN-Ensemble war sie 2021 Finalistin des Biagio-Marini-Wettbewerb; 2018 unterrichtete sie als Gastdozentin Barockgesang an der Université Antonine in Beirut. Ihre Arbeit als Stimmbildnerin und Chorassistentin führte sie u.a. an die Ruhruniversität Bochum und zum Landesjugendchor Thüringen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist Vokalimprovisation. So realisiert sie verschiedene Ensemble-Projekte, sang im Ensemble Spinario (Ltg: Rupert Huber), schrieb ihre Masterarbeit über Chorimprovisation und gibt Workshops zu diesem Thema.
Von 2019 bis 2022 war sie außerdem als Referentin für Kirchenmusik für die Rheinische Landeskirche tätig, von September 2022 bis November 2023 hatte sie die Karenzvertretung der evangelischen Diözesankantorin von Linz und Oberösterreich inne und seit Jänner 2024 ist Xenia Preisenberger als Diözesankantorin von Wien tätig. Sie leitet neben dem Wiener Motettenchor das Art Ensemble Biedermannsdorf.
Bei all ihrem Tun ist ihr die Verknüpfung von Wort und Musik ein besonderes Anliegen, sowie gleichermaßen historisch informiertes und immer wieder neu findendes Musizieren, Ernsthaftigkeit und Vergnügen.


"Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen."
CALEnDAR
Vergessen. Vergessen. Vergessen? (UA)
Akademie der Künste Berlin (D)
Xenia Preisenberger, Gesang
Zsófia Lili Orbán, Regie
Anna Scholl, musik. Leitung
Veit-Jacob Walter, Komposition
Messe gregorienne (J. Alain)
Mariendom Linz (AT)
Xenia Preisenberger, Sopran
Streicherensemble der Dommusik
Andreas Peterl, Leitung
Petite Messe Solennelle (Rossini)
Lorelysaal, 1140 Wien
Wiener Motettenchor
Xenia Preisenberger, Sopran & Leitung
G. Arcaini, Klavier | B. Szabó, Harmonium
J. Krokovay, Alt | M.Lechleitner, Tenor | M. Krokovay, Bass
Musik zur Sterbestunde
Friedenskirche Ludwigsburg (D)
Musik von von E. Carter, A. Pärt, P. Hindemith und C. Monteverdi
Martin Kaleschke, Klavier und Cembalo
Xenia Preisenberger, Gesang
"Siehe, ich will viel Fischer aussenden", BWV 88
Reformierte Stadtkirche, 1010 Wien
Xenia Preisenberger, Sopran
Anna-Maria Fischer, Alt
Angelo Testori, Tenor
Oliver Zinn, Bass
Barockorchester der Cantaten-Werkstatt Wien
Einführungsgespräch: Juliane Oberegger
"Ich bin der Welt abhanden gekommen"
Lutherkirche Wien
Konzertgottesdienst zum Thema "Einsamkeit"
Lieder von Gustav und Alma Mahler
Eivind Berg, Orgel
Xenia Preisenberger, Sopran
Dr. Clarissa Breu, Impuls
Sternbilder
Sternwarte Wien
Musik von Stockhausen, Schubert u.a.
Helene Schütz, Harfe
Xenia Preisenberger, Sopran
G.F. Händel: Lucrezia
Glaubenskirche Wien
Konzertgottesdienst zum Thema "Frauenrechte"
"Lucrezia" - Solokantate von G. F. Händel
Eivind Berg, Cembalo
Beatrice Holzer-Graf, Barockcello
Xenia Preisenberger, Sopran
Dr. Uta Zeuge-Buberl, Impuls
Träumen, Hoffen, Fliegen
Ehemalige Synagoge St. Pölten
Musik von der Kraft der Hoffnunge und Kreativität
von J. H. Schein, A. Schönberg, C. Shaw, E. Whitacre und anderen
Wiener Motettenchor
Xenia Preisenberger, Leitung
Träumen, Hoffen, Fliegen
St. Gertrud, Wien
Musik von der Kraft der Hoffnunge und Kreativität
von J. H. Schein, A. Schönberg, C. Shaw, E. Whitacre und anderen
Wiener Motettenchor
Xenia Preisenberger, Leitung
